Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- Analyse lyrischer Texte laut Lilith
- 1 Einleitung mit Deutungshypothese (ein bis drei Sätze)
- Textsorte, Autor, Titel, Erscheinungsjahr
- Literaturepoche (Klassik, Romantik, Vormärz...)
- z.B. In dem vorliegenden Gedicht ,,Die schlesischen Weber (wtf?)", verfasst von Heinrich Heine im Jahr 1798 (Vormärz), geht es um die ihren schlechten Lebensumstände geschuldete Wut der schlesischen Weber.
- 2 Aufbau
- Gedichtform (Ballade, Lied, Sonett)
- Anzahl der Strophen
- Anzahl der Verse
- Reimschema
- Metrum
- Kadenzen
- 3 Inhalt
- Durch den Titel vermittelter Ersteindruck (Was erwartet mich?)
- kurze (!) Inhaltsangabe nach Strophen gegliedert
- 4 Rolle und Haltung des Sprechers
- Rolle des Sprechers (als lyrisches Ich (erste Person singular/plural), als eine andere Figur (dritte Person singular/plural), gestaltlos (unbezeichnet))
- Haltung des Sprechers (belehrend, ironisch...)
- 5. Sprachliche Gestaltungsmittel und ihre Funktion
- Tempus
- Satzbau
- Wortwahl
- Stilmittel
- 6 Zusammenfassung mit Rückblick auf die Deutungshypothese
Add Comment
Please, Sign In to add comment