Not a member of Pastebin yet?
Sign Up,
it unlocks many cool features!
- SACHTEXTANALYSE
- 1. Einleitung (Titel, Textsorte, Autoren, Zeit)
- In dem von (Autor) verfassten Artikel ,,(Titel)’’, veröffentlicht (Datum) in/im (Medium/Ort), geht es um/positioniert sich der Autor zu der Frage, ob (Thema). Dabei vertritt er die Meinung, dass (zentrale Aussage/Position).
- 2. Thema/These nennen
- 3. Adressatenbezug (niedriges, mittlers, akademisches Bildungsniveau)
- Akademisch: Hypotaxen, Fachbegriffe, Fremdwörter)
- 4. Grobstruktur (Text in Abschnitte gliedern)
- 5. Inhalt wiedergeben: Grundaussage des Auszugs, Argumentationsstruktur
- → 3 Schritt: Behauptung, Begründung, Beispiel
- 6. Sprachlichemittel
- Um sein Argument (,,Sprachen kann man nicht halten wie eine Wohnung."(Z.10)) zu veranschaulichen und ihm so mehr Nachdruck zu verleihen, verwendet Mirsch zahlreiche Personifikationen. So etwa in Z. Z. 10 (,,Sprachen können auch sterben."), Z.12 (,,...Schon bald tot sein."), Z.12 (,,Menschen andere Sprachen attraktiver finden") und Z. 12f. (,,Es ist... ein evolutionärer Prozess...").
- Wie der Mensch, so das von Mirsch kreierte Bild, durchläuft auch die Sprache einen natürlichen ,Alterungsprozess". Diesen aufhalten zu wollen sei nicht nur unmöglich zudem überheblich.
- z.B. rhetorische Fragen, Ausrufe, Zitate, Fakten/Zahlen, besondere Wissenschaftler,
- Ellipse
- 7. Intention des Textes, Rückbezug auf die Deutungshypothese
- 8. Beurteilung der Argumentation
- Passend für den Adressaten? Sachlich? Informativ? Manipulativ? Überzeugen?
- 9. Fasse deine Ergebnisse in einem kurzen Fazit zusammen. Beziehe dich dabei auf deine Einleitung zurück.
Add Comment
Please, Sign In to add comment