Spicker1337

EPOCHEN

Apr 29th, 2021
27
0
Never
Not a member of Pastebin yet? Sign Up, it unlocks many cool features!
text 3.90 KB | None | 0 0
  1. EPOCHEN
  2. Übersicht:
  3.  
  4. Barock 1600-1720
  5. Aufklärung 1700-1800
  6. Sturm und Drang 1740-1785
  7. Klassik/Weimarer Klassik 1786-1805
  8. Romantik 1795-1850
  9. Vormärz 1830-1848
  10. Realismus 1850-1890
  11. Naturalismus 1880-1900
  12. Expressionismus 1905-1925
  13. Exilliteratur 1933-1945
  14. Nachkriegsliteratur 1945-1960
  15. Gegenwartslyrik 1900-dato
  16.  
  17. Barock (1600-1720)
  18. -Epoche der Gegensätze,
  19. -prunkvolle Kultur + armes, ungebildetes Volk,
  20. -Mittelpunkt: Diesseits u. Jenseit,
  21. -30.jähriger Krieg = Hunger, Elend, Leid → prägend,
  22. Motive: Carpe Diem= nutze/genieße den Tag, Vanitas Motiv= Vergänglichkeit, Memento
  23. Mori= bedenke das du sterblich bist,
  24. -Ziel des Lebens= Gott/Paradies, Ruhe und Einklang finden
  25. Sonett:
  26. -14 Verse, 4 Strophen = 2 Quartette (Kreuz, o. umarmend) , 2 Terzette (Schweifreim)
  27. -Alexandrina Versform, 12-13 Silben, Jambus
  28. -letzter Vers oft eine Pointe
  29.  
  30. Aufklärung (1700-1800)
  31. -!Vernunft!, Verstand
  32. -Dinge hinterfragen (z.B. Religion)
  33. -Emanzipation
  34. -Französische Revolution 1789
  35. -Auseinandersetzung mit dem Adel, Menschenrechte
  36. -Gesellschaftliche Veränderungen
  37. -Licht Metaphorik
  38. Ziel: mit Hilfe des Verstandes Glück auf der Erde erlangen
  39.  
  40. Sturm und Drang (1740-1785)
  41. -Schiller, Goethe, Lenz
  42. -Rebellen
  43. -Originalgenie= lebt nach eigenen Regeln → Gefühl + Herz
  44. -Individualität, frei sein
  45. -Goethe= Liebe/Reisemotiv
  46. -Kritik am Feuderalismus
  47.  
  48. -Verwerfen von Regeln
  49. -Ziel: Adel u. höfische Welt ablehnen, gegen Traditionen in der Literatur, gegen Bürgertum u.
  50. veraltete Vorstellungen
  51.  
  52. Klassik/Weimarer Klassik (1786-1805)
  53. -Goethe, Schiller
  54. -Geprägt durch die Französische Revolution
  55. -Forderung nach Freiheit, Gleichheit
  56. -Streben nach moralischen, ästhetisch, kultivierter Welt
  57. -Menschen erziehen = schöne Seele
  58. -Gleichgewicht zwischen Verstand und Gefühl
  59. -Merkmale: Selbstbestimmung, Menschlichkeit, Toleranz, Schönheit
  60. - wendet sich von egoistischen Bestreben des Sturm und Drangs ab
  61. -Ziel: das schöne, gute bewahren & Körper und Geist sollen in Harmonie zueinander stehen
  62.  
  63. Romantik (1795-1850)
  64. -Geprägt von gesellschaftlichen Umbrüchen
  65. -Industrialisierung
  66. -Gegensätze, Wiedersprüche
  67. -Reisen
  68. -Motive: Sehnsucht, Natur, Wandermotiv, Reisemotiv, Phantasie/Traumwelt, Furcht vor
  69. dem Verlust des eigenen Ichs, Psyche u. Ironie
  70. Volksliedstrophe:
  71. -4 Verse je 4 Strophen, gleiches Reimschema, Harmonie, für jeden
  72. -alternierendes Metrum, gesungen, strukturiert
  73. Ziel: In die perfekte Welt entfliehen (Wunsch)
  74.  
  75. Vormärz (1830-1848)
  76. -Woyzeck
  77. -politische Position
  78. -Aufwertung journalistischer Formen und Tätigkeiten
  79. -Ironie als Waffe gegen die Zensur
  80.  
  81. Realismus (1850-1890)
  82. -Große Veränderungen, Naturwissenschaften
  83. -Bedeutungsverlust der Religion
  84. -Adel u. Offizierskorps bestimmen das gesellschaftliche Leben
  85. -Auseinandersetzung von Individuum und Gesellschaft
  86. -soziale und politische Fragen
  87.  
  88. Naturalismus (1880-1900)
  89. -Verschärfung gesellschaftlicher Gegensätze
  90. -Großstadt: Arbeitermilieu, Arbeits- und Obdachlosigkeit, Familienprobleme, Krankheiten,
  91. Alkoholismus
  92.  
  93. Expressionismus (1905-1925)
  94. -Alltag entfliehen
  95. -Industrialisierung überfordert
  96. -Merkmale: Isolation, Tod, Verwirrung, Kälte, Absturz, Dunkelheit
  97. -Sprache: provokant, Mehrdeutigkeit, Interpretationsmöglichkeiten
  98. -Kriegsverherrlichung
  99. -14-18 Krieg, 33-45 Nazi-Zeit (Exil, reisen?)
  100.  
  101. Exilliteratur (1933-1945)
  102. -Existenzangst, Entwurzelung, Skepsis, Zweifel
  103. -Erfahrung von Barbarei, Verfolgung, Vernichtung
  104. -Krieg, Holocaust
  105. -Hoffnung auf Neubeginn, Träume
  106. -ungewollte neue Lage
  107.  
  108. Nachkriegsliteratur (1945-1960)
  109. -Kriegserfahrungen, Not, Leid, Hunger, Scham, Schuld
  110. -Hoffnung auf einen neuen Anfang
  111. -ambivalentes Menschenbild
  112. -Werke der Heimkehrer u. Emigranten
  113.  
  114. Gegenwartslyrik (1990-dato)
  115. -aktuelle Probleme (Flüchtlingskriese, Heimatlosigkeit…)
  116. -gegen starre Regeln
  117. -Sprachkriese
  118. -neue Darstellungsmöglichkeiten, unharmonisch, durcheinander
  119. -experimentieren mit Themen, Stillmitteln, Erzähltechniken
Add Comment
Please, Sign In to add comment